Idee
Mein Leipzig schon' ich mir - Ressourcen sparen, Zukunft wagen
Unter diesem Slogan steht das städtische Vorhaben, Zero-Waste-Stadt zu werden. Einfach gesagt geht es darum, die Menge an Abfällen in allen Bereichen der Stadt zu reduzieren. Dafür sollen Abfälle vermieden werden, wo es möglich ist, und unvermeidbare Abfälle korrekt getrennt werden. Denn so können durch Wiederverwendung und Recycling Ressourcen gespart werden.
Wie das gelingen kann, was bereits in Leipzig unternommen wird und wie Sie sich in den Prozess einbringen können, erfahren Sie auf dieser Website. Denn klar ist, dass es viele Stellschrauben gibt, an denen gemeinsam gearbeitet werden kann, damit Leipzig Zero-Waste Stadt wird. Das gilt nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für Unternehmen, Kulturstätten, Vereine und öffentliche Betriebe.
< >

Okt

Stadtratsbeschluss
Leipzig wird Zero Waste City. Die Ziele: // 10 Prozent weniger Restabfall, // weiterhin ein konstant hohes Niveau bei der Abfalltrennung // die Unterstützung des Gewerbes, die Restabfälle zu verringern // und eine 90-prozentige Recyclingrate von Siedlungsabfällen.
Mai

Stadtratsbeschluss
Konzeption zur Erstellung einer Zero-Waste-Strategie für Leipzig
Aug

Pilotprojekt
"Leipziger Reparaturbonus"
Sep

Start Strategieentwicklung
Start Strategieentwicklung: Beteiligung der Stadtverwaltung Leipzig: Status-Quo- und Bedarfs-Analyse von Zero Waste in Leipzig
Okt

Beginn Projekt
"Second-Life-Kaufhaus"
Okt

Beteiligung der Fachöffentlichkeit
Bündnis Abfallvermeidung: Status-Quo- und Bedarfs-Analyse von Zero Waste in Leipzig
Okt

Beginn Projekt
"Allerlei to go - Leipzig genießt nachhaltig"
Nov

Bürgerbeteiligung
Status-Quo- und Bedarfs-Analyse von Zero Waste in Leipzig
Nov

Bekanntgabe Titel
...für das Zero-Waste-Vorhaben in Leipzig im Rahmen des Leipziger Zukunftspreises: "Mein Leipzig schon' ich mir! Ressourcen sparen, Zukunft wagen"
Dez

Start Beratungshotline
für Gastronomiebetriebe (Projekt "Allerlei to go")
Apr

Schaufensterausstellung
"Allerlei to go - Leipzig genießt nachhaltig"
Apr

Fachworkshop
Thema: Bau
Mai

Umsetzungskonzept
Fertigstellung Umsetzungskonzept "Second-Life-Kaufhaus"
Mai

Auftakt
Bürgerbeteiligung
Mai

Fachworkshop
Thema: Event / Kultur / Sport
Jun

Geotechnikseminar der HTWK
Die Kaufmännische Betriebsleitung der Stadtreinigung Leipzig Frau Franz referiert über „Leipzig auf dem Weg zur Zero Waste City“
Jun

Nachhaltigkeitsmarkt
auf dem Marktplatz in Leipzig
Aug

Textiltausch
bei der Stadtreinigung
Q3

Beginn Prämienvergabe
"Allerlei to Go" an Vorzeigeprojekte
Nov

Tauschmarkt
der Stadtreinigung Leipzig im Stadtbüro
Q4

Beginn Prämienvergabe
"Allerlei to Go" an Vorzeigeprojekte
Q4

ReMap
für Leipzig geht online
2024

Eröffnung Wiederschön Konzeptladen
Eröffnung Wiederschön Konzeptladen in den Höfen am Brühl

Umsetzung
Zero-Waste-Strategie für Leipzig
Q 4.

Eröffnung Wiederschön Kaufhaus
Eröffnung Wiederschön Konzeptladen in den Höfen am Brühl

Ziel: Restabfall reduzieren
Restabfallaufkommen von 125 kg pro Einwohner im Jahr (10 % weniger im Vergleich zu 2020)

Ziel: Siedlungsabfall reduzieren
Siedlungsabfallaufkommen von 330 kg pro Einwohner im Jahr (10 % weniger im Vergleich zu 2020)

Ziel: Konservierung und langfristige Sicherung des hohen Niveaus getrennt gesammelter Restabfälle
Konservierung und langfristige Sicherung des hohen Niveaus getrennt gesammelter Restabfälle

Ziel: Ausbau der Unterstützungsangebote lokaler Gewerbetreibender zur Verringerung der Restabfälle
Ausbau der Unterstützungsangebote lokaler Gewerbetreibender zur Verringerung der Restabfälle
Projekte
Mein Leipzig schon' ich mir
Zentrale Anlaufstelle für nachhaltigen Handel und Konsum in Leipzig
Nutzung von Mehrwegsysteme im Leipziger To-Go-Bereich etablieren. In Kooperation mit dem BUND Leipzig
Abfall vermeiden und Neues schaffen – bei der inab wird Kreislaufwirtschaft großgeschrieben.
Reparatur als Alternative zum Neukauf wieder stärker ins Bewusstsein rufen
Temporärer Tauschmarkt im Stadtbüro im November 2022. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung.
Temporärer Tauschmarkt im Stadtbüro im November 2023. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung.

Kurz erklärt
Kreislaufwirtschaft
Das Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist es, Rohstoffe, die einmal dem Verwertungskreis zugefügt wurden, möglichst lange in diesem zu erhalten. Das gelingt durch cleveres Design, sparsamen Konsum und Verwendung sowie gute Wiederaufbereitung.
Vor allem geht es darum, Abfälle zu vermeiden, also nur möglichst wenige Rohstoffe zu beanspruchen. Ein einfaches Beispiel dafür sind Verpackungen – auf diese kann meistens verzichtet werden. Ebenso können gebrauchte Gegenstände häufig noch repariert werden. So ist kein Neukauf notwendig.
Können Abfälle nicht vermieden werden, sollten diese bei der Entsorgung korrekt getrennt werden. Denn sortenrein gesammelte Abfälle sind leichter wiederaufzubereiten und können erneut zu Produkten verarbeitet werden.
Ziele
Durch den Stadtrat wurden bis 2030 klare Ziele gesetzt:
- 10 Prozent weniger Restabfall,
- weiterhin ein konstant hohes Niveau bei der Abfalltrennung,
- die Unterstützung des Gewerbes, die Restabfälle zu verringern,
- und eine 90-prozentige Recyclingrate von Siedlungsabfällen.

Themenfelder
Auf dem Weg zur Zero-Waste-Stadt

Umdenken
Umdenken

Wiederverwenden
Wiederverwenden

Reparatur
Reparatur

Abfallvermeidung
Abfallvermeidung

Konsum
Konsum

Produktion
Produktion

Recycling
Recycling
Lassen Sie uns gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft Leipzigs arbeiten.
Um diese Ziele umzusetzen, erarbeitet der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig eine Strategie mit konkreten Maßnahmen. Dafür werden sowohl die Bürgerinnen und Bürger Leipzigs als auch die lokale Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Stadtverwaltung einbezogen. Das Ziel ist eine reale Kreislaufwirtschaft, in der schonend mit Rohstoffen umgegangen und die Umwelt entlastet wird.
Die Mission: Zero Waste Stadt 2030 © Stadtreinigung Leipzig
Aktuelles:

Termine
Veranstaltungen
Sie wollen persönlich mit uns ins Gespräch kommen oder mit eigenen Augen sehen, was „Mein Leipzig schon‘ ich mir“ bedeutet?
Die Stadtreinigung Leipzig bietet verschiedene Veranstaltungen rund um das Reduzieren und Einsparen von Abfall an. Dazu gibt es die Möglichkeit, direkt unsere Bildungsangebote zu buchen oder eine unserer vielseitigen Veranstaltungen zu besuchen: